Benachrichtigung Gerade eben.

      Neueste Beiträge



      Kohleaustieg 2038?

      snoopy
      am 18.07.2019 14:34
      von  snoopy  am
      ich finde es traurig in der nähe von aachen wurde ein anzes dorf abgerissen und so viele menschen wurden nach jahrzehnten arbeitslos
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Avatar
      am 07.05.2019 11:55
      von  (Gelöschter Nutzer)  am
      Damit gebe ich dir recht. Nur geht es zurzeit immer so weiter. Die ewigen Diskussionen in der Politik und die vielen Stationen, die neue Gesetze durchlaufen müssen, (Gutachten, Gutachten über das Gutachten usw.) bremst jeglichen guten Willen von vorneherein aus.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Maia
      am 09.04.2019 23:18
      von  Maia  am
      auf jeden Fall kann es nicht einfach so weiter gehen ..
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Avatar
      am 09.04.2019 22:35
      von  (Gelöschter Nutzer)  am
      AEVPanther

      intressant wird es so richtig wenn überall elektroautos rum fahren sollen - dann reicht der grün produzierte strom bei weitem nicht, vor allem bei der speicherung muss noch nachgelegt werden. Ich versteh sowieso nciht warum man sich so auf elektro versteift und die forschung zb bei wasserstoff nicht ähnich fördert

      Es gibt aber ja auch schon Trends und Tendenzen das in Zukunft wohl nicht jeder ein eigenes Auto mehr haben wird. Verzicht und Carsharing nur mal so als Stichworte.
      Wer sagt eigentlich das der Grün produzierte Strom nicht mehr reicht? Berechnungen sagen da etwas anderes:
      https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/elektromobilitaet-reicht-der-strom/20231296-2.html

      Und versteifen tut man sich sicherlich nicht. Toyota zum Beispiel forscht aktiv noch an der Verbesserung der Brennstoffzelle. Allerdings hat diese wieder neue und andere Probleme als das "reine" Elektroauto. Außerdem ist die Forschung an Batterien und Antrieben nicht umsonst. Brennstoffzellenfahrzeuge fahren exakt so wie andere Elektroautos auch. Auch sie brauchen eine Batterie (wenn auch nicht so groß) um die erzeugte Energie zu speichern. Bei der Brennstoffzelle wird die elektrische Energie nur lokal im Auto erzeugt. Ansonsten sind die Autos eigentlich ziemlich gleich.

      Ich glaube auch, dass es in Zukunft für Vielfahrer, LKW und Transportfahrzeuge Antriebe eher mit Wasserstoff geben wird als nur mit Batterie. Aber das wird sicherlich nicht die Mehrheit sein.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      AEVPanther
      am 09.04.2019 09:53
      von  AEVPanther  am
      intressant wird es so richtig wenn überall elektroautos rum fahren sollen - dann reicht der grün produzierte strom bei weitem nicht, vor allem bei der speicherung muss noch nachgelegt werden. Ich versteh sowieso nciht warum man sich so auf elektro versteift und die forschung zb bei wasserstoff nicht ähnich fördert
      0
      0
      Bäume Pflanzen mit Suchmaschinen-Anfragen!
      post image

      Kohleaustieg 2038?

      Avatar
      am 09.04.2019 09:43
      von  (Gelöschter Nutzer)  am


      Ich bin nach wie vor der Ansicht, das ein Kohleaustieg viel schneller stattfinden muss. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern Weltweit.
      Nur wenn alle wirklich mit ziehen, können wir die gesetzten Klimaziele erreichen. (Weiß man übrigens wirklich, ob es nicht doch schon zu spät ist?) Es nutzt der Erde nichts, wenn nur Deutschland darauf verzichtet. Großmächte wie China müssen auch mit machen. Ebenso die USA.
      Aber einer muss anfangen und konsequent die Sache schnell und zügig durchziehen. Diskusionen über die Bezahlbarkeit sind nur unnötige Verzögerungen, die zu nichts führen.

      Das Gerede, das dann nicht genügend Strom vorhanden ist, ist nur ein Vorwand. Tatsächlich gibt es aktuell immer noch zu viel Strom in Deutschland, so dass dieser ins Ausland verkauft werden muss.
      Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Jeder Mensch in unserem Land kann von sich aus schon viel tun. Aber der Mensch ist inzwischen viel zu bequem um zum Beispiel auf StandBy Geräte zu verzichten.
      Noch immer wird Strom sinnlos verschwendet und neue für mich sinnlose Geräte erfunden. Zum Beispiel elektrische Fensterputzer und Besen.

      Ich muss meine Zähne nicht elektrisch putzen, mich elektrisch rasieren oder mir von einer unter Stromstehenden Sirri oder Alexa sagen lassen, wie spät es eigentlich ist. Ich weiß auch so, das es schon kurz nach 5 vor 12 ist.
      Das Argument, das es ja nur Kleingeräte sind, die nur wenig Strom brauchen zählt für mich nicht wirklich. Die Summe der Geräte macht den Unterschied aus.

      Und noch immer wird über fehlendes Geld gejammert um alternativen Strom zu fördern.
      Es fehlt kein Geld, es wird nur falsch verteilt und auch sinnlos verplempert! (Brücken stehen in der Landschaft herum ohne Straßen Anschluss, der Berliner Großflughafen, zu großer Bundestag mit über inzwischen 700 Abgeordneten, die regelmäßig für ihr unregelmäßiges erscheinen Geld in Form von Diäten in den Hintern gepustet bekommen u.s.w. Und diese Liste könnte man noch unendlich weiter ausführen.

      Die Frage, ob nun Arbeitsplätze verloren gehen ist natürlich auf dem ersten Blick berechtigt. Doch auch hier könnten Lösungen gefunden werden. Niemand soll deswegen gleich auf der Straße stehen müssen. Die bestehenden Kraftwerke müssen ja auch zurück gebaut werden. Neue Berufsfelder entstehen.
      Die E-Mobilität muss drastisch ausgebaut werden.
      Wer baut die vielen Ladestationen flächendeckend aus? (Auch neue Arbeitsplätze)
      Warum hat Deutschland noch immer keine eigenen Werke für die Akkus, die in den E-Autos gebraucht werden?
      Könnte an den jetzigen Kohlekraftwerken nicht solche Fabriken gebaut werden?

      Aber wieder heißt es: Kein Geld da um das zu finanzieren. Wie schon gesagt, es wäre da. Ich frage mich grade, wozu wir ein Heimatschutzministerium brauchen, was Unsummen an Geld verschlingt, wenn wir bald keine Heimat mehr haben, in der wir noch leben können.

      Nun an dieser Stelle endet mein kleiner Vortrag. Es ist nur meine Meinung, die ich natürlich nicht mit Links als Quelle verlinken werde.



      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      sasch24321
      am 17.03.2019 07:58
      von  sasch24321  am
      "Du/wir" verursachen das, was wir verstehen und kennengelernt haben tun zu wollen. Der Schaden ist dem gleichen Prinzip Verfallen. DIe Verhältnismäßigkeit kommt zudem ins Rollen, aber wie vorab bereits beantwortet.(Propaganda und gewollt/nicht gewollt)

      Werde den Link jetzt nicht suchen um es nachvollziehen zu können bzgl Patente(Suchmaschine )

      China hat es gezeigt und wird/hat große Vormacht haben, weil es eben mehr Geld zur Verfügung hat, denn dieses Land hat vorgezeigt das Wohlstand(alternative/regenerative/nachhaltige/unabhängige) mehr Gewinne bringt, da ziehen nun massig viele nach, weil das Prinzip allmählich verstanden wurde( aber das ist nur ein Zwischenpunkt )....Warum china hier den Ball zum Rollen gebracht hat, kann im Großen nur spekuliert werden...ich glaube es ist an sich die Mentalität dahinter, die diesen Vorgang ins Rollen gebracht hat.(weise vielleicht)

      Wenn die Bildung endlich zum Guten verändert wird, dann dürfte Deutschland ja ziemlich schnell wieder sehr viele innovative Technologien herausbringen(zum Wohle der Menschen nicht der "Wirtschaft"😉...Frage ist...ist es gewollt...passt es ins Gesamtkonzept und oder ist es schon Zeit....

      Mit Menschen lässt es sich hervorragend gut reden, sag ihnen das sie dadurch, dass Strommasten angesetzt werden( am besten unter dem Boden und dort verlegt werden, das am wenigsten "stört" ), diese Ihnen zeitig gehört und das so vertraglich geregelt wird, wenn sie die kosten übernehmen, a nicht privat verkauft wird( heutzutage wird ja vieles verkauft, was zuvor die masse zahlte/erarbeitete [size=100])[/size] b diese zu den Gewinnteilen berücksichtigt werden

      Strom/Energie genug da und ausgebaut wird ebenso gut vorankommend...Windkraftanlagen machen "Lärm"...Langzeitschäden unbekannt, deshalb logischer weiter entfernt und bzw. wo mehr wind ist( bin aber kein großer Freund von Windkraftanlagen aus unterschiedlichen Gründen )... Gesundheit/Leben geht vor .... 5G habe ich mich nicht ausreichend befasst, kann dazu aktuell keine Stellung beziehen ...

      Der Umstieg wird schon zu lange hinausgezögert( Schätzungsweise so lange bis entweder ein Ereignis unvorhersehbar zustößt oder die Lage der Vorherrschung sich verändert )...klar ginge alles sehr zügig, aber mit dem aktuellen Glauben das funktioniert, braucht es wahrscheinlich lange- richtig.

      Es kommt auf die Globale Verfassung an...ich denke wenn "Deutschland" auf einmal um ca. 300% führend wäre in der innovativen Kraft, könnte es entweder sein, das andere mitmachen...oder aber es Streit gebe, weil dann das Herrschaftsprinzip damit nicht mehr möglich wäre, das bedeutet dann auch keine Konkurrenz...ob das aktuell gewollt wird, kann in Frage gestellt werden...aber machbar ist alles....

      Dieser Beitrag/Posting stellt meine Meinung dar und muss nicht der Tatsache entsprechen
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Michi
      am 14.03.2019 00:40
      von  Michi  am
      Ich bin schon etwas erstaunt wie naiv hier einige bei diesem Thema sind.

      Was ist denn jetzt mit meinem Grill? Welchen Schaden verursache ich und was muss ich dafür bezahlen? Ist ja auch Kohle die da verbrannt wird. Wenn das Verursacherprinzip gilt dann doch sicher auch für mich.

      Das Patente "aufgekauft" werden um neue Technologien zu verhindern ist in meinen Augen völliger Quatsch. Wenn es danach geht hätten wir die aktuelle Entwicklung bei den Elektrofahrzeugen gar nicht. Und das es die Technologie schon seit Jahrzehnten gibt bedeutet noch lange nicht, dass sie nicht gewollt wurde. Selbst heute stoßen wir trotz Fortschritt bei der Elektrifizierung noch immer an viele Grenzen. Und das obwohl inzwischen Milliarden von Euros investiert werden.

      Und nun mal zu den Alternativen zur Kohle. Solar und Windkraft verbrauchen auch Ressourcen die nicht in beliebiger Menge verfügbar sind. Dies gilt insbesondere für die dann notwendigen Speicherkapazitäten. Ich sage nicht, dass das keine Probleme sind die man nicht lösen könnte. Aber wie will man in den nächsten Jahren die Bedarfsspitzen im Stromsektor ohne Kohlekraft abdecken? https://www.google.com/search?rlz=1C1MDNB_deDE417DE417&q=ressourcen&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwjYioSfpIDhAhULZFAKHbP-BFQQkeECCCkoAA

      Es ist auch hier wieder so, dass man schnelle und einfache Lösungen auf den Tisch legen kann so lange man nicht selbst betroffen ist. Sobald die nötige Nord-Süd-Stromtrasse unter dem eigenen Grundstück verlaufen soll sieht die Welt gleich ganz anders aus. Auch das 150 Meter hohe Windrad will keiner in Sichtweite haben. Das ist so ähnlich wie mit dem Mobilfunk. Jeder will das Handy benutzen aber niemand neben so einem Funkmasten wohnen. Wir müssen anfangen uns da mal ehrlich zu machen.

      Ich möchte auch weiterhin meinen PC nutzen können ohne die Stromkosten im Hinterkopf zu haben. Ich möchte auch nicht, dass die Stromkosten zu einer Art zweiten Miete werden. Gleichzeitig will ich saubere Luft atmen können. Die Lösung kann nur ein Mittelweg sein. Es wird keinen Umstieg von heute auf morgen geben.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      sasch24321
      am 13.03.2019 23:48
      von  sasch24321  am
      @Michi
      Doch oft lässt sich der Schaden feststellen, leider aber nicht im Wirtschaftlichem Sinne festgestellt werden will( und nur der Gewinn im VOrdergrund steht...Verständnis Nein, nachvollziehen - Ja )-(Konkurrenz -Global-Gegeneinander erschafft Unsinn- das Gewinne und keine Logik ausbreitet) und auch die Unabhängigkeit scheint nicht gefördert zu werden ( zumindest in der Vergangenheit....gegenwärtig bzw. zukünftig wird sich das noch zeigen...)

      Auch Beispiele habe ich dazu genannt gehabt....bzgl Autos...bereits in den 70er-80er fuhren Autos bis zu ca. 450km mit akku(Patent aufgekauft und nirvanna stillgelegt ), wurde verhindert weil der Kreislauf und Gewinn Erzielung bzw. Unabhängigkeit nicht passte...alles alte Kamellen ....

      Das abwiegen eines Schadens kann sehr wohl nachvollzogen werden....Forschungen heißt auch mit bedacht das Risiko einzubinden, das in der Wissenden FOrm logisch gewusst ist....
      Wasserkraftwerke machen dann Sinn, wenn diese passende Filter ( und Turbinen-gibt es bereits) vorhanden haben, so das lebende Tiere weniger gefährdet sind( zumal "Müll" damit gleich getrennt wird, das im Wasser sich befindet )

      Wasserkraftwerke in bestimmten Regionen und Maßen sind besser geeignet als Kohlekraftwerke,Atomkraftwerke.
      Diese sind aber nicht besser geeignet als Photovoltsaikanlagen bzw. Solaranlagen....mir sind durchaus bekannt welche Metalle hier produziert werden, der Außmass an Schaden ist um ein vielfaches geringer als der "endlichen " bzw. der genannten....alles was mit der Sonne zu tun hat- an Energiespeicherung, i sollte geforscht werden effektiver Energie Gewinnung zu erzielen...wo ich uneins bin ...sind einige andere Richtungen in dieser Sparte...

      Windkraftanlagen sind besser als Kohlekraftwerke,Atomkraftwerke , aber nicht unbedingt besser als Wasserkraftwerke.

      Die verschiedenen Faktoren lassen sich zügig berechnen und das Wissende an Schaden und Risiko verstehen...und das was nicht verstanden wird und vor allem zukünftig an Möglichkeiten, sollte dementsprechend berücksichtigt werden...Das alles ist kein Hexenwerk, sondern nur Logik das anzuwenden ist.

      Nun zu dem Grill etc.... ist/sind einige Errungenschaften verhindert ( siehe akku z.B ), werden/wird Propaganda nicht für gutes verwendet , dann ist auch nur das am Wirken was an Propaganda gesendet verstanden und dann genutzt wird....es ist alles Propaganda jedem Gedanken und Wissen das verstreut/versendet wird...deshalb ist auch die Meinungsbildung als Masse so ungeheuer effektiv/Wichtig das zu berücksichtigen ist, das mit großer Verantwortung besetzt ist.

      Die Vorgehensweise und Handlungen beruhen im aktuellem Zustand dem/dessen was geglaubt/fähig ist/wurde und auch nur solches wird angewandt/verstanden.

      Es gebe auch die möglichkeit Propaganda für Alternative, um etwas zu Grillen, ohne Propaganda ist da aber nichts...jedoch werden bereits alternativen angeboten( schon mal positiv ) ...

      Der das Ruder als Macht ( wie bereits im vorposting erwähnt ) nutzt, hat große Verantwortung, kann dieser damit nicht umgehen, wird /muss es abgegeben werden...und mittlerweile sind "wir " in einem Zeitalter angekommen, wo das Herrschaftsprinzip keine Gültigkeit mehr zu sein haben sollte, weil es zerstört und nicht aufbaut...( aber mag sein, das ich zu schwierig/komisch schreibe in den Gedanken , so dass es nicht nachvollzogen werden kann, worin die Gedanken und Zustände als Ereignisse gemeint sind )

      Im Grunde genommen habe ich eine Wiederholung angesetzt

      ABer natürlich bezahlen die, die am wenigsten Gewinn erzielen /haben, wann war das den anders in der Geschichte ?"!" 😆
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Avatar
      am 13.03.2019 23:16
      von  (Gelöschter Nutzer)  am
      Netterstern

      Es muss sichergestellt werden das 2038 genug Stom zu Verfügung steht, wir hinken hinterher, wie überall, ich hoffe nur das alles bezahlbar bleibt, gerade für unsere Ältere Generation

      Gerade für die ältere Generation?

      Ich werde gerade "ein bisschen" wütend wenn ich das lese.
      Ich frage mal ganz polemisch: Was hat die ältere Generation denn für die Energiewende getan?
      Die ältere Generation wird dafür ordentlich zahlen müssen. Das soll sie auch, denn ganz ehrlich: Das gönne ich ihr.

      Das Problem ist nur das die anderen Generationen dafür auch zahlen werden.

      Aber die ältere Generation hätte schon viel eher die Weichen stellen müssen für neue Technologien und sich nicht auf den Alten ausruhen dürfen.
      Wer steht denn Freitags vor Rathäusern und auf Marktplätzen? Scharen von Rollatoren? Ich glaube nicht.
      Die die dort stehen, sind diejenigen die aufgrund der Bequemlichkeit der älteren Generation die, Verzeihung, Scheiße ausbaden dürfen, wenn die ältere Generation schon komplett unter der Erde liegt.
      Dort steht eine Generation die keine Hoffnung mehr hat und nun endlich mal die notwendigen und machbaren Änderungen fordert, die die ältere Generation durch jahrelanges Unterlassen nicht vorgenommen hat.
      Denen gammelt der Planet unterm Arsch weg, die dürfen sich noch beschimpfen lassen, werden nicht ernst genommen und wir machen uns darüber sorgen, dass es für die ältere Generation vielleicht ein bisschen teurer wird?!
      Das wird es für alle. Aber während einige für den Rest ihres Lebens das vielleicht nur mit Geld zahlen, hinterlassen wir eine Generation die es mit Leib und Leben bezahlen wird.
      Sicherlich sind auch die nicht perfekt, aber wenigstens stehen die noch für was ein.

      Den Aufschrei der durchs Land geht, wenn es bei der Rente mal eine Nullrunde gibt, gibt es doch nur in der Bild. Gab es da schonmal nahmhafte Demos der älteren Generation?
      Ob Energie, Klima, Pflege, Erziehung. Die die da stehen sind in der Mehrheit nicht die ältere Generation.
      Ich hoffe weil genau die verstanden haben, dass ihre aktive Zeit nun vorbei ist und der Stab weitergegeben wird.

      Aber bei der Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit die eigentlich hinter dem Kohleausstieg stehen sollte, zu lesen, dass es hoffentlich nicht für die älteren teurer wird. Da geht mir fast die Hutschnur. Was ist denn mit den ganz jungen? Den Jugendlichen? Den Arbeitern? Die dürfen den Schaden noch wesentlich länger ausbaden. Und wie oben schon geschrieben, sollten die Älteren froh sein, wenn sie ihre Seelen nur mit dem Gram des Geldausgebens belasten und nicht noch damit die Lebensgrundlage vieler folgender Generationen schlicht und ergreifend vernichtet zu haben.


      So.
      Und zum Kohleausstieg: 😉
      Bis hier in Deutschland keine Kohlekraftewerke mehr laufen, vergehen jetzt noch 20 Jahre. Das ist in meinen Augen viel zu lange. Man sollte sich viel ehrgeizigere Ziele setzen. Bis 2024 sollte Kohle nur noch einen "Sonstiges" Anteil am Energiemix ausmachen und spätestens 2027 sollte das letzte Kraftwerk vom Netz gehen. Damit erhöht man auch mal den Zugzwang endlich auf neue Technologien zu setzen.
      Der Ausstieg in 2038 ist lediglich die politische Verschiebung des Themas auf eine andere Generation (Politiker). Und was ich davon halte: Siehe oben.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Michi
      am 13.03.2019 22:08
      von  Michi  am
      Oft lässt sich doch gar nicht feststellen wer welchen Schaden verursacht. Und beziffern lässt dieser sich auch oft erst Jahre später. Welche Energiequelle soll man denn dann noch verwenden? Welchen Schaden richtet ein Wasserkraftwerk an in dem vielleicht Fische sterben wenn sie in die Turbinen geraten? Was passiert irgendwann mit ausgedienten Windkraftanlagen? Sind diese überhaupt wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen oder ist das dann Sondermüll?

      Wenn Du am Wochenende den Grill benutzt verursacht das ja auch Schadstoffe durch die Verbrennung der Kohle. Welche Kosten sollen die Millionen Grillmeister der Nation übernehmen? Oder wer ist Schuld an Autoabgasen? Die Mineralölwirtschaft? Der Autohersteller? Der Fahrer?

      Über den Kohleausstieg herrscht große Einigkeit. Über die Frage wer die Kosten dafür trägt aber nicht. Die Wahrheit ist, dass wir alle dafür bezahlen werden. Das muss einfach nur allen bewusst sein. Saubere Luft und unbegrenzte Energie gibt es eben nicht zum Nulltarif.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      sasch24321
      am 13.03.2019 21:48
      von  sasch24321  am
      Hallo @Michihttps://www.cuneros.de/nickpage/Michi/

      habe oben bereits zu dieser Geschichte geantwortet, aber nochmal ausbaufähiger.....

      Es ist nicht fair von denen etwas zu fordern, die kaum Gewinn erzielt haben und dieses dann aber ausbaden müssen/sollen.

      Auch mit dem Atomausstieggeschichte ist das Ganze nicht fair verlaufen/verläuft.

      Wer Gewinne erzielt, jedoch dadurch Schaden verursacht bzw. Potentiell als Schadenverursacher ist, sollte auch mit den Konsequenzen rechnen sollen.Dafür dann den Beitrag Steuern im fairen Sinne des Ausgleichs.

      Wer zahlt Hauptsächlich den Abbau der Atomkraftwerke das zich-Jahre andauert, Lagerung etc. wurde/ist die Atomkraftgeschichte subventioniert worden/wird....das Ganze fand/findet aber bei der Erneuerbaren Geschichte nicht statt, hier zahlen die "Bürger" direkt durch Umlage etc....

      Und was die Kohle - Geschichte anbelangt, auch hierfür wurde ausreichend "Krankheiten " produziert, wieso müssen die , die wenig oder kaum Gewinne dadurch erhalten/erhielten, sogar drauf zahlen, ja mit Ihrem Potentiellen "Gefährdung" der Gesundheit....

      Diese ganzen Geschichten sind unlogisch im vorgehen....Gibst zwei Möglichkeiten

      Entweder, der/die am meisten Gewinn erzielen, auch hierdurch verursachten Schaden, am meisten dann auch gerade biegen sollen( wobei bei der Atomgeschichte wenig, bis kaum etwas gerade gebogen werden kann....Krankassenbeitrag Beteiligung etc. )

      Die Ganze Energie-Geschichte wird fair an Gewinn beteiligt/verteilt, so werden die Menschen mit Bedacht und Logik die Energieträger auswählen, das Nachhaltig ist und zudem zukünftig wohlüberlegt im Zusammenhang was erschaffen/produziert wird, was ja letztendlich ihrem eigenem Wohl ersonnen ist/wird.

      Von wegen die Menschen wüssten nicht was Sie tun wollen würden....das Herrschaftsprinzip der Pyramiden-Form hat bislang mehr Schaden als Nutzen erschaffen...von daher ist dieses Modell ein Auslaufmodell ....Schon bald werden die Menschen entscheiden was richtig und gut ist, denn dann wird berücksichtigt /bedacht was insgesamt am besten für alle ist....Die Menschen wissen sehr wohl und können sehr gut/richtig entscheiden, man muss Ihnen dieses nur gewähren, das tun zu dürfen....dann wird auch kein/kaum Schaden produziert....Wenn aber Bildung als/und in Form von Propaganda aberkannt wird fähig werden zu dürfen/können....dann in der Entwicklung wird auch nur das was vereinzelt regiert....

      Wenn Macht wenigen zuteil wird , wird es missbraucht...sind alle Menschen eingebunden, dann ist logisches handeln am Werk.
      0
      0

      Kohleaustieg 2038?

      Michi
      am 13.03.2019 18:25
      von  Michi  am
      Die Mehrheit der deutschen dürfte wohl für einen Ausstieg aus der Kohle sein. Ebenso war es ja beim Atomausstieg. Aber kaum einer ist doch bereit die dadurch entstehenden Kosten auch zu tragen. Wenn es dann von Jahr zu Jahr eine Erhöhung bei den Strompreisen gibt ist die Aufregung wieder groß.

      Das ist in anderen Umweltschutzfragen ja ganz ähnlich. Viele finden vieles gut. Aber wehe sie müssen sich selbst dafür ändern. Die meisten sind für die Einhaltung von Klimazielen. Aber kaum einer wäre bereit auf seine Flugreise nach Thailand oder in die Türkei zu verzichten.
      0
      0

      Taschenrechner